30. Kladower Christkindlmarkt 2017
am 09. und 10. Dezember 2017
jeweils von 12 Uhr bis 19 Uhr
Der Weihnachtsmann kommt an beiden Tagen um 17 Uhr vom Wasser her!
Das Kladower Forum ist wie in den Vorjahren mit einem Stand vertreten.
Bühnenprogramm
Samstag, 9. Dezember 2017
14.00 Uhr
Offizielle Eröffnung des Kladower Christkindlmarktes durch den Schirmherrn des Marktes, den Vorsitzenden der Kladower Dorfunion e.V. Oliver Jonas und Oberstleutnant Sven Osan vom Sanitätsregiment 1 Führungsbereich Berlin
14.15 Uhr
Pfarrer Budde von der evangelischen Kirchengemeinde Kladow und die Schauspielerin Monika Bienert erzählen Weihnachtsgeschichten aus aller Welt, Dariusz begleitet sie auf der Geige
15.00 Uhr
Der Christliche Chor singt Advents- und Weihnachtslieder (Hr. Branscheid)
16.00 Uhr
Das Theater „Elektra“ singt und spielt Weihnachtliches (Hr. Seidel)
17.00 Uhr
Der Weihnachtsmann und seine Englein kommen vom Wasser her
17.30 Uhr
Kinder der Musikschule HavArt singen und spielen zum Weihnachtsfest (Hr. Theisen)
Sonntag, 10. Dezember 2017
14.00 Uhr
Der Christliche Chor singt internationale Advents-und Weihnachtslieder (Hr. Branscheid)
15.00 Uhr
Kinder der Musikschule HavArt singen und spielen zum Weihnachtsfest (Hr. Theisen)
16.00 Uhr
Die Kinder der KITA Eichhörnchenbande läuten die Weihnachtszeit ein (Fr. Ulbricht)
17.00 Uhr
Der Weihnachtsmann und seine Englein kommen vom Wasser her
17.30 Uhr
Die Big Band der Musikschule Spandau spielt aus ihrem Weihnachtsprogramm (Hr. Feuer)
Änderungen vorbehalten
An beiden Tagen führt Regina Canto durch das Programm
Die “750 Jahre Kladow” Weihnachtsbeleuchtung wird vor der Havelland-Apotheke eröffnet.
Gewerbegemeinschaft Havelbogen, Beirat 750 Jahre
Schnäppchen und Raritäten für kleines Geld.
Kladower Forum, Beirat 750 Jahre
Die katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt veranstaltet ein Martinsspiel mit Laternumzug und anschließendem geselligen Treffen im Pfarrgarten.
Beirat 750 Jahre
Feierstunde zur Verleihung des Walter-Böttcher-Preis 2017 im Evangelischen Gemeindehaus Kladow. Der gemeinnützige Kulturverein Kladower Forum e. V. vergibt den Preis für Verdienste um Kladow. Eine unabhängige Jury hat den Preis in Kladows Jubiläumsjahr 2017 dem Gemeinschaftshospiz Christophorus zuerkannt.
Zu seinem 10jährigen Bestehen im Jahre 1995 stiftete das Kladower Forum e. V.
Einen Preis, der an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Bürgerinitiativen o.a. verliehen wird, die sich durch besondere Einzelleistungen oder durch ihr Gesamtwirken um den Spandauer Ortsteil Kladow verdient gemacht haben.
Die Stiftungssatzung sieht vor, dass eine eigens zur Kandidatenfindung einberufene Jury Vorschläge aus der Bevölkerung entgegen nimmt und danach dem Vorstand des Kladower Forum e. V. ihre Entscheidung mitteilt. Die Jury ist dabei an keinerlei Weisungen gebunden. Der Preis wird in unregelmäßigen Abständen vergeben.
Der Preis besteht aus einer Urkunde, einer künstlerischen Ehrengabe einer Kladower Künstlerin oder eines Künstlers und der Ernennung zum Ehrenmitglied des Kladower Forum e. V.
Im Jahre 1996 erhielt das ehrenamtliche Bürgermeisterpaar aus Kladows Jubiläumsjahr 1992 Maria Ursula Retzlaff und Josef Chlodek den Preis, im Jahr 2000 erkannte die Jury dem Männergesangverein Eintracht Cladow 1919 den Preis zu, im Jahr 2010 war die Freiwillige Feuerwehr Kladow von 1904 der Preisträger.
In der Feierstunde am 27.10.2017 wird Pfarrer i. R. Martin Kusch die Laudation zur Würdigung des diesjährigen Preisträgers halten, die künstlerische Ehrengabe hat der Kladower Bildhauer Drago Maltaric angefertigt. Die Töchter des Namensgebers des Preises, Walter Böttcher, Ulrike und Almuth Böttcher überreichen Urkunde und Ehrengabe.
Zur Feierstunde sind namhafte Vertreter Spandauer und Kladower Institutionen und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen.
Kladower Forum, Beirat 750 Jahre
Festkonzert in der Dorfkirche Kladow.
Beirat 750 Jahre
in Zusammenarbeit mit dem Groß Glienicker Kreis Samstag, 14.10.2017 um 14 Uhr
Treffpunkt: Vor der Dorfkirche in Groß Glienicke.
Dauer: ca. 2 Stunden
Wie immer werden wir am Ende der Wanderung um eine Spende für die Arbeit des Kladower Forum bitten.
Werkstatt Geschichte
Wie in den Jahren zuvor beteiligt sich das Kladower Forum am Tag des offenen Denkmals,
das ehemalige Bauernwohnhaus am Kladower Damm kann besichtigt werden.
Repräsentatives Bauernwohnhaus aus den 1880er Jahren. Der damalige relative Wohlstand des Bauern dokumentiert sich in der massiven Ziegelbauweise mit vollständiger Unterkellerung. Die Decken im gesamten Kellergeschoss sind mit einer leichten Wölbung, der preußischen Kappe, zwischen den Trägern versehen. Im Dachgeschoss existiert noch die vollständige Räucherkammer. Das Gebäude wurde überwiegend von Auszubildenden der Knobelsdorff-Schule, Teilnehmer am Schulprogramm denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule, dem Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, denkmalgerecht restauriert. Es dient dem Bürgerverein Kladower Forum als Begegnungs-, Veranstaltungs- und Ausstellungsstätte sowie als Dokumentationszentrum für die Geschichte Kladows und Umgebung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Berlin
Beirat 750 Jahre,