
40 JAHRE KLADOWER FORUM
Film über das Kladower Forum und seine Gruppen

Kladower Forum Schreibwettbewerb
für 14- bis 20-jährige Jugendliche

GRENZENLOS
Kladow – Großglienicke
gemeinsame Veranstaltungen

Am 21.8.2025 berichtete der rbb aus dem Kladower Forum. Hier geht es zur Aufzeichnung der Sendung>>

Aktuelles zum Groß Glienicker See
Umweltministerium mauert: „Studie ergebnisoffen“

Ortsbild, Umwelt und öffentlicher Raum
Gestaltungsleitfaden zum Kladower Ortskern in Arbeit

Unser Mitteilungsblatt
Das neue Heft ist da.
Auch neu: Treffpunkte Artikelsuche
Veranstaltungskalender
Ausstellung bis 29.11.: Kunst trifft Konsum
Bis Ende November können die Kunden bei ihrem täglichen Einkauf abstrakte Acrylbilder und Linoldrucke entdecken, die über den Tiefkühltruhen präsentiert werden. Der EDEKA-Markt des selbstständigen Einzelhändlers Felix Theuerkauf am Kladower […]
kladower konzerte | Corinna Reich & Friends spielen Jazz
Contemporary vocal jazz. Music by Sting, Chick Corea. Latin & funk. Come and have fun! Sonnabend 18.10.2025, 17 Uhr. Haus Kladower Forum, Kladower Damm 387.
Workshop: Windows 11 Update droht – was tun?
20. Oktober 2025, 17:00 – 18:30 Uhr Ort: Galerie Franka Löwe, Veranstalter: Agentur LebenskunstThema im Überblick: In unserem einstündigen Einstiegs-Workshop erfahren Sie leicht verständlich, was hinter dem Windows 11 Update […]
GESUNDES DORF | Lungenkrebs-Früherkennung | Dr. med. Julia Kalinka-Grafe
Veranstaltungsreihe im Kladower Forum: 30 Jahre Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Für Menschen mit starkem Zigarettenkonsum ist die Lungenkrebs-Früherkennung als neue Leistung der gesetzlichen Krankenkassen jetzt anerkannt. Welche Praxen führen diese Untersuchung durch. […]
Workshop: Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?
21. Oktober 2025, 17:00 – 18:30 Uhr Ort: Galerie Franka Löwe, Veranstalter: Agentur Lebenskunst Thema im Überblick:Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht wirklich neu, aber seit einiger Zeit begegnen wir ihr […]
Musikalisches Forum (mf) – Konzert am Samstag, den 25. Oktober 2025 im Kladower Forum
Ein vielseitiges Programm mit Rock, Blues, Folk und Popmusik. Klezmerklänge, Musik vom Balkan und aus Lateinamerika sind auch dabei. Die folgenden Gruppen haben zugesagt: Grupo „El Mar“ – Musik aus […]
Yun House Berlin | Breeze Quintet + Isang Enders – Sunday, Oct. 26, 4 p.m.
Werke von Isang Yun (17. Sept. 1917 – 3. Nov. 1995) Trio für Klarinette, Fagott und Horn (1992) Allegro. Etüde I für Violoncello solo (1993) Piri für Oboe solo (1971) […]
Ars Sacrow | Sacrower Begegnung | Hans-Jürgen Gaudeck | Oh hoher Baum des Schauns | 150 Jahre RAINER MARIA RILKE
Der Aquarellist Hans-Jürgen Gaudeck beschreibt in seinem Rilke-Buch ,,Oh hoher Baum des Schauns“, wie sehr ihn Rilkes Spiel mit Worten und Reimen fasziniert, wie er mit leiser Sprache geheimnisvolle Welten […]
Vernissage um 15 Uhr: Galerie Neukladow | A Midsummer Night’s Dream | Olga Volkova – Malerei | Pia Wessels – Figuren
mehrKonzert im Kulturcafé | JäääzComedy – Birgit Breuer
Quatsch machen oder ernsthaft singen, eins von beiden geht nur? Stimmt nicht! Birgit Breuer kann beides. Ihre hintersinnigen Eigenkompositionen und die Alltagsgeschichten, die das Leben schreibt, sind ernsthaft komisch. Es […]
kladower konzerte | Sonderkonzert | Tatiana Nova (vocal) und Julia Perminova (Piano)
The new sound of Jazz: russische Traditionen und der Sound der Welt. Zwischen zwei Studiotagen bei uns in Kladow. Zwei unfassbar gute Musikerinnen. Tatiana Nova (vocal) und Julia Perminova (Piano) Mittwoch […]
Jakob Augstein, Autor, Publizist und Verleger, liest und signiert „Die Farbe des Feuers“
In seinem neuen Roman erzählt Jakob Augstein von der Liebe in Zeiten der Ungewissheit und der Schönheit der Natur als letzter Zuflucht. Ein großer Familien- und Gesellschaftsroman vor dem Hintergrund […]
Weitere Veranstaltungstermine>>
Andere Veranstalter in und um Kladow:
Ars Sacrow – Atelier Silke Thal – Campus Havelhöhe – Evangelische Kirche in Kladow – Fraenkelgarten – Galerie-B-am-See – Galerie Franka Löwe – Groß Glienicke Veranstaltungen – Sportfreunde Kladow – Stadtteilzentrum Kladow – Yun-Haus
Unser Verein

UNSER HAUS KLADOWER damm 387
IST JEDEN SAMSTAG VON 10:00 BIS 12:00
FÜR PUBLIKUMSVERKEHR GEÖFFNET.
Unser Verein „Kladower Forum“ ist das kulturelle Herz Kladows. Kladow ist der Kunst- und Kulturstandort im Spandauer Süden.
Den Verein gibt es seit 1985 mit aktuell über 300 Mitgliedern, Tendenz steigend. Dies ist die Belohnung für die jahrzehntelange unermüdliche Aktivität des Forum Kladow. Mittlerweile ist die dritte Generation von Mitgliedern aktiv.
Seit einigen Jahren verfügt der Verein über ein historisches Gebäude mitten im Kladower Dorfzentrum. Es ist der Sitz des Vereins und bietet mit seinen Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen das kulturelle Herz Kladows. [weiterlesen]


Das aktuelle Treffpunkte-Heft
Die Treffpunkte erscheinen als gedrucktes Heft 4 Mal pro Jahr zum 15.02., 15.05., 15.08. und zum 15.11. Hier auch als PDF:

Treffpunkte-Verteiler gesucht füR
-Parkviertel
– Christoph-kolumbus-str.
– Kladower Damm / Manuela Weg
(Details) >>
Von A wie Autobiographisches Schreiben bis W wie Werkstatt Musik: 25 Gruppen sind im Kladower Forum aktiv.

Ortsbild, Umwelt und öffentlicher Raum
- Stromnetz Berlin plant voluminöses Umspannwerk in Kladow
- Die Errichtung von Windrädern auf den Rieselfeldern würde das Aus für unser Naherholungsgebiet bedeuten.
- Gestaltungsleitfaden für den Kladower Dorfkern
- Gross Glienicker See als Grundwasserspeicher nutzen – Einleitung von Havelwasser oder geklärtem Abwasser sinnvoll
- DIE KLEINE GALERIE UND DAS GUT NEUKLADOW – WIE GEHT ES WEITER?
- Kladow braucht einen Dorfplatz

Gestaltungsleitfaden für den Kladower Dorfkern
Am 16. Juli 2025 präsentierte der Baustadtrat Schatz zusammen mit dem hierfür beauftragten Büro Wunderlich Stadtentwicklung Berlin ein Projekt zum Kladower Dorfkern: Im Rahmen der Fortsetzung des Bezirksregionenprofils für die Ortsteile Gatow/Kladow soll ein Gestaltungsleitfaden entwickelt werden. Falls sich eine politische Mehrheit findet, soll sogar ein städtebauliches Erhaltungsgebiet festgesetzt werden.
mehr>>
Siehe auch:
Kladow braucht einen Dorfplatz
Umweltministerium Brandenburg hält sich bedeckt – Und: der unvermeidliche Andreas menzel

Aktuell (13.10.2025):
Andreas Menzel hat es mal wieder geschafft, die Presse für seine Kritik am Überleitungskonzept zu mobilisieren: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/10/gross-glienicker-see-havel-wasser-pegel-kritik-potsdam.html. Es gibt also schon vor der Erstellung der Machbarkeitsstudie eine kontroverse Debatte. Das werden die letztlich beauftragten Untersucher nicht außer acht lassen können.
Lt. Nachfrage der Märkischen Allgemeinen erklärt der Sprecher des brandenburgischen Umweltministeriums, Sebastian Arnold, Die Studie solle „grundsätzlich ergebnisoffen unter Aufzeigung sämtlicher in Betracht kommender Maßnahmen und deren Auswirkungen durchgeführt werden“
Die von der Gruppe der seeanliegenden Vereine und Institutionen favorisierte Lösung der Einleitung von gereinigtem Havelwasser in den Sacrower und den Groß Glienicker See ist also kein Selbstläufer. Das Kladower Forum ist Mitglied dieser Gruppe und favorisiert diese Lösung, die auch seit über 100 Jahren bei der Grunewald-Seenkette praktiziert wird.
Mehr>>
Die Errichtung von Windrädern auf den Rieselfeldern würde das Aus für unser Naherholungsgebiet bedeuten.


Es steht auch wortwörtlich in der „Änderung des Flächennutzungsplans: Windenergie in Berlin (01/24)“: „Die Bestandsnutzung des geplanten Windenergiegebiets ist geprägt durch die Nutzung als Landwirtschafts- und als Erholungsgebiet.“ (S. 67) Weiter heißt es: „…erstreckt sich das geplante Windenergiegebiet über die Landschaftsschutzgebiete LSG-39 „Rieselfelder Karolinenhöhe“, LSG-29 „Feldflur Gatow/Kladow“ und LSG-35 „Groß-Glienicke“ sowie über ein Ruhiges Gebiet gemäß Berliner Lärmaktionsplan mit entsprechenden Erholungsfunktionen. (…) Es handelt sich um eine gesamtstädtisch bedeutsame Potenzialfläche für Kompensationsmaßnahmen, die sich neben dem naturschutzrechtlichen Ausgleich im Rahmen einer Landschaftsentwicklung auch für dringend benötigte Ersatzhabitate besonders geschützter Arten.“ Hier der Link zur Öffentlichkeitsbeteiligungsseite des Flächennutzungsplans:
https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/planung/flaechennutzungsplanung/oeffentlichkeitsbeteiligung/windenergie-in-berlin-01-24-1566188.php
Das Land Berlin hätte bis 2024 die Möglichkeit gehabt, durch eine Ausgleichszahlung seine Verpflichtung an ein anderes Bundesland zu übertragen. Dies geschah nicht. Es bleibt die Frage, ob Stadtstaaten wie Berlin mit ihren wenigen Freiflächen Windenergieflächen ausweisen sollten. Das ginge in Berlin nur, indem wertvolle Erholungs- und Naturflächen in energieindustrielle Funktionsflächen verwandelt werden.
Das Kladower Forum sieht sich als Kulturverein auch aufgerufen, Fragen der Gestaltung des öffentlichen Raums zu diskutieren. Ein Eingriff in die Kultur eines Landschaftabschnitts, der für die Kladower von großem Erholungswert ist, würde in der Form, in der er geplant ist, einen kulturellen Verlust bedeuten. Diesen hinzunehmen mit dem Hinweis auf Vorteile, die hierdurch in einem anderen Bereich der Daseinsvorge erzielt würden, ist zumindest diskussionswürdig.


Die kleine Galerie und das Gut Neukladow – wie geht es weiter?
Seit 2021 betreibt das Kladower Forum die Galerie Neukladow. Sie ist untergebracht im Torhaus zum Park des Gutes Neukladow an der Neukladower Allee und hat sich seitdem erfolgreich mit der wiederholten Präsentation von NachwuchskünstlerInnen und dem weihnachtlichen Kunstbasar entwickelt.
Da der Park zur Zeit im Auftrag des Bezirks saniert und in den äußeren Zustand des Jahres 1931 gebracht werden soll, wurde zunächst der Hauptweg zum Gutshaus in Angriff genommen. Dieser wurde Ende 2023 fertig gestellt und die Kleine Galerie Neukladow ist nach mehrmonatiger Schliessung seit September 2023 wieder geöffnet.
Zur Galerie>>

Nicht in der Hand des Kladower Forums liegt das weitere Schicksal der Gebäude im Gutspark. Zum Park hat es 2021 bis 2022 ein Bürgerbeteiligungsformat gegeben, an dem wir aktiv teilgenommen haben und – wie wir meinen – auch mit einem gewissen Einfluss.
Wir haben noch einmal alles Wichtige zum Gutspark zusammengefasst: Hier nachzulesen…
Rückblick:

GRENZENLOS: Mauergedenken am 13. August 2025 mehr>>

Das Kladower Forum feierte 40 Jahre (gegründet am 4. Mai 1985)!
Verleihung des Walter-Böttcher-Preises an das Ehepaar Martina und Joachim Weiß
am 24. Mai 2025 mehr>>

Kladower Gedenkveranstaltung am 25. Januar 2025 aus Anlass der Befreiung des Lagers Auschwitz vor 80 Jahren mehr>>
Aus den Gruppen
Gruppe MUSIK


Filme und Videos über Kladow, seine Menschen und den Verein
40 Jahre Kladower Forrum
Film über das Kladower Forum und seine Gruppen
Die unglaubliche Geschichte des Löwenbrunnens:
Vom „Schloss Brüningslinden“ ins Kladower Forum
Ein Kladower-Forum-Film mit Horst Pessel
von Michael O. Rüdiger und Marina Bartsch-Rüdiger
Der marmorne Löwenbrunnen
Was für eine Wanderung! Der Künstler, der im 18. Jahrhundert den venezianischen Löwenbrunnen schuf, der im Garten des Hauses Kladower Forum steht, hätte sich wohl nicht vorstellen können, welche Abenteuer sein Werk in Deutschland später bestehen musste. Hier die Stationen:
Ursprung: Venedig (18. Jh)
1911 – 1972 in Schloss Brüningslinden in Kladow (abgerissen 1972)
1972 – 1988 verschollen im Frankenwald
1988 – 2011 im Wappenhof des Rathauses Wilmersdorf
2016 Rückkehr nach Kladow
2017 Aufstellung im Garten des Hauses Kladower Forum
In einem kurzen Film erzählt Horst Pessel vom langjährigen Ringen um das Schicksal des Brunnens und den glücklichen Abschluss der Geschichte.
