
Unser Mitteilungsblatt
Das neue Heft ist da.
Auch neu: Treffpunkte Artikelsuche

GRENZENLOS
Kladow – Großglienicke
gemeinsame Veranstaltungen

Am 21.8.2025 berichtete der rbb aus dem Kladower Forum. Hier geht es zur Aufzeichnung der Sendung>>

Aktuelles zum Groß Glienicker See
Umweltministerium mauert: „Studie ergebnisoffen“

Ortsbild, Umwelt und öffentlicher Raum
Gestaltungsleitfaden zum Kladower Ortskern in Arbeit
Veranstaltungskalender
Kaffeehaus9 | Ausstellung bis 7. September | DRAMA QUEENS | Portraitreihe einiger unvergesslicher Film-Ikonen Hollywoods – Ines Gaiko (Kino- und Fashion-Fan) – (Aquarell-Mischtechnik; Acryl)
Eine „Womage“an einige berühmte und besondere Frauen des Filmgeschäfts der letzten 120 Jahre, die zu Rolemodels und Inspiration wurden, deren Karrieren und Leben auch jenseits der Filmgeschichten auch teils dramatische […]
WAS MACHT MUSIK? | Vernissage 6.9. um 15 Uhr | Regina Görgen – Skulptur, Silke Thal – LivePaintings
Konzerte zum Hören, Sehen & Mit-Malen © Silke Thal Seit 2013 malt Silke Thal direkt bei Musiker-Proben, Konzert-Auftritten oder Opernfestivals. Zeitgleich zum Event entsteht Malerei. Töne, Bewegung, Szenerie werden intuitiv zu […]
GRENZENLOS | Groß Glienicke – Kladow | Ortsgeschichtliche Wanderung | Der Gutspark Neukladow
Der Gutspark Neukladow erlebte seine beste Zeit, als der Kunsthistoriker und Sammler Johannes Guthmann seine Künstlerfreunde zwischen 1910 und 1921 hier empfing. Viele Geschichten und Anekdoten ranken sich um Haus […]
KUNST UND MUSIK AN DER HAVEL | Gesungenes und Gelesenes (Eva Strittmatter) | Cansons am Klavier (Maria Thomaschke) | Lesung (Elke Maes) | Und doch sage ich: Das Leben ist gut (Eva Strittmatter)
Die 1977 in Leipzig geborene Maria Thomaschke studierte Bühnen- und Konzertgesang in Salzburg und Lübeck, sie ist zweifache Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Gesang/Chanson und arbeitet seit 2004 freischaffend in Berlin. Als […]
Konzert „FaustRoll Four“
clarinet, banjo, sousaphon.
Jazz der 20er und 30er Jahre auf allerhöchstem Niveau.
Hermann Göring. Macht und Exzess. Eine Biografie │ Andreas Molitor liest aus seinem Buch und erzählt, wie es zu dieser Biografie kam.
Hermann Göring (1893 – 1946), Reichsminister für Luftfahrt und zweiter Mann hinter Hitler, hat wie keine andere NS-Größe Ämter und Machtbefugnisse angehäuft. Andreas Molitor erzählt das Leben eines Machthungrigen, der […]
Wir lesen vor! | Ein lustiges Buch für Kleine (Altersgruppe: 4 – 8 Jahre ) und Große: „Die schönste Wunde“
Peng! Beim Spielen knallt der Junge von der Tischtennisplatte. Die ganze Schule will die blutende Wunde sehen! Immer wieder muss er bis ins Allerkleinste erzählen, was genau passiert ist. Am […]
Weitere Veranstaltungstermine>>
Andere Veranstalter in und um Kladow:
Ars Sacrow – Atelier Silke Thal – Evangelische Kirche in Kladow – Fraenkelgarten – Galerie-B-am-See – Galerie Franka Löwe – Groß Glienicke Veranstaltungen – Sportfreunde Kladow – Stadtteilzentrum Kladow – Yun-Haus
Unser Verein

UNSER HAUS KLADOWER damm 387
IST JEDEN SAMSTAG VON 10:00 BIS 12:00
FÜR PUBLIKUMSVERKEHR GEÖFFNET.
Unser Verein „Kladower Forum“ ist das kulturelle Herz Kladows. Kladow ist der Kunst- und Kulturstandort im Spandauer Süden.
Den Verein gibt es seit 1985 mit aktuell über 300 Mitgliedern, Tendenz steigend. Dies ist die Belohnung für die jahrzehntelange unermüdliche Aktivität des Forum Kladow. Mittlerweile ist die dritte Generation von Mitgliedern aktiv.
Seit einigen Jahren verfügt der Verein über ein historisches Gebäude mitten im Kladower Dorfzentrum. Es ist der Sitz des Vereins und bietet mit seinen Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen das kulturelle Herz Kladows. [weiterlesen]


Das aktuelle Treffpunkte-Heft
Die Treffpunkte erscheinen als gedrucktes Heft 4 Mal pro Jahr zum 15.02., 15.05., 15.08. und zum 15.11. Hier auch als PDF:

Treffpunkte-Verteiler gesucht füR
-Parkviertel
– Christoph-kolumbus-str.
– Kladower Damm / Manuela Weg
(Details) >>
Rückblick:
Samstag, 24. Mai 2025
Das Kladower Forum feierte 40 Jahre (gegründet am 4. Mai 1985)!
Verleihung des Walter-Böttcher-Preises an das Ehepaar Martina und Joachim Weiß

Im Bild: Die Jury des 2025 Walter-Böttcher-Preises. In der Mitte Joachim und Martina Weiß. In gelb: Brigitte Ahlfeldt (Beauftragte für die Ausschreibung). Foto © Susanne Deglmann-Weyand
Das Kladower Forum besteht nun seit 40 Jahren und hat sich in dieser Zeit zu einem zentralen Kultur- und Bürgerverein entwickelt. Das wurde gebührend gefeiert.
Im Rahmen der sehr gut besuchten Veranstaltung wurde der Walter-Böttcher-Preis verliehen. Der Pfarrer Walter Böttcher war einer der Gründer des Kladower Forum und starb kurz nach Gründung des Vereins. Um ihn zu ehren, führte das Forum 1995 den Walter-Böttcher-Preis ein, um Menschen oder Institutionen, die sich um Kladow in besonderer Weise verdient gemacht haben, zu ehren.
Die – vom Vorstand des Kladower Forum unabhängige – Jury unter Vorsitz von Brigitte Ahlfeldt hatte getagt und als diesjähriger Preisträger das Ehepaar Martina und Joachim Weiß für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in Kladow geehrt. Die Laudatio wurde verlesen von Uwe Ziesak, Sprecher der Jury (seit 1997 für die SPD Mitglied in der Bezirksverordnetenversammlung Spandau).
Von A wie Autobiographisches Schreiben bis W wie Werkstatt Musik: 25 Gruppen sind im Kladower Forum aktiv.


Ortsbild, Umwelt und öffentlicher Raum
- Stromnetz Berlin plant voluminöses Umspannwerk in Kladow
- Die Errichtung von Windrädern auf den Rieselfeldern würde das Aus für unser Naherholungsgebiet bedeuten.
- Gestaltungsleitfaden für den Kladower Dorfkern
- Gross Glienicker See als Grundwasserspeicher nutzen – Einleitung von Havelwasser oder geklärtem Abwasser sinnvoll
- DIE KLEINE GALERIE UND DAS GUT NEUKLADOW – WIE GEHT ES WEITER?
- Kladow braucht einen Dorfplatz

Gestaltungsleitfaden für den Kladower Dorfkern
Am 16. Juli 2025 präsentierte der Baustadtrat Schatz zusammen mit dem hierfür beauftragten Büro Wunderlich Stadtentwicklung Berlin ein Projekt zum Kladower Dorfkern: Im Rahmen der Fortsetzung des Bezirksregionenprofils für die Ortsteile Gatow/Kladow soll ein Gestaltungsleitfaden entwickelt werden. Falls sich eine politische Mehrheit findet, soll sogar ein städtebauliches Erhaltungsgebiet festgesetzt werden.
mehr>>
Siehe auch:
Kladow braucht einen Dorfplatz
Umweltministerium Brandenburg hält sich bedeckt

Aktuell (07.08.2025):
Lt. Nachfrage der Märkischen Allgemeinen erklärt der Sprecher des brandenburgischen Umweltministeriums, Sebastian Arnold, Die Studie solle „grundsätzlich ergebnisoffen unter Aufzeigung sämtlicher in Betracht kommender Maßnahmen und deren Auswirkungen durchgeführt werden“
Die von der Gruppe der seeanliegenden Vereine und Institutionen favorisierte Lösung der Einleitung von gereinigtem Havelwasser in den Sacrower und den Groß Glienicker See ist also kein Selbstläufer. Das Kladower Forum ist Mitglied dieser Gruppe und favorisiert diese Lösung, die auch seit über 100 Jahren bei der Grunewald-Seenkette praktiziert wird.
Mehr>>
Die Errichtung von Windrädern auf den Rieselfeldern würde das Aus für unser Naherholungsgebiet bedeuten.


Es steht auch wortwörtlich in der „Änderung des Flächennutzungsplans: Windenergie in Berlin (01/24)“: „Die Bestandsnutzung des geplanten Windenergiegebiets ist geprägt durch die Nutzung als Landwirtschafts- und als Erholungsgebiet.“ (S. 67) Weiter heißt es: „…erstreckt sich das geplante Windenergiegebiet über die Landschaftsschutzgebiete LSG-39 „Rieselfelder Karolinenhöhe“, LSG-29 „Feldflur Gatow/Kladow“ und LSG-35 „Groß-Glienicke“ sowie über ein Ruhiges Gebiet gemäß Berliner Lärmaktionsplan mit entsprechenden Erholungsfunktionen. (…) Es handelt sich um eine gesamtstädtisch bedeutsame Potenzialfläche für Kompensationsmaßnahmen, die sich neben dem naturschutzrechtlichen Ausgleich im Rahmen einer Landschaftsentwicklung auch für dringend benötigte Ersatzhabitate besonders geschützter Arten.“ Hier der Link zur Öffentlichkeitsbeteiligungsseite des Flächennutzungsplans:
https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/planung/flaechennutzungsplanung/oeffentlichkeitsbeteiligung/windenergie-in-berlin-01-24-1566188.php
Das Land Berlin hätte bis 2024 die Möglichkeit gehabt, durch eine Ausgleichszahlung seine Verpflichtung an ein anderes Bundesland zu übertragen. Dies geschah nicht. Es bleibt die Frage, ob Stadtstaaten wie Berlin mit ihren wenigen Freiflächen Windenergieflächen ausweisen sollten. Das ginge in Berlin nur, indem wertvolle Erholungs- und Naturflächen in energieindustrielle Funktionsflächen verwandelt werden.
Das Kladower Forum sieht sich als Kulturverein auch aufgerufen, Fragen der Gestaltung des öffentlichen Raums zu diskutieren. Ein Eingriff in die Kultur eines Landschaftabschnitts, der für die Kladower von großem Erholungswert ist, würde in der Form, in der er geplant ist, einen kulturellen Verlust bedeuten. Diesen hinzunehmen mit dem Hinweis auf Vorteile, die hierdurch in einem anderen Bereich der Daseinsvorge erzielt würden, ist zumindest diskussionswürdig.


Die kleine Galerie und das Gut Neukladow – wie geht es weiter?
Seit 2021 betreibt das Kladower Forum die Galerie Neukladow. Sie ist untergebracht im Torhaus zum Park des Gutes Neukladow an der Neukladower Allee und hat sich seitdem erfolgreich mit der wiederholten Präsentation von NachwuchskünstlerInnen und dem weihnachtlichen Kunstbasar entwickelt.
Da der Park zur Zeit im Auftrag des Bezirks saniert und in den äußeren Zustand des Jahres 1931 gebracht werden soll, wurde zunächst der Hauptweg zum Gutshaus in Angriff genommen. Dieser wurde Ende 2023 fertig gestellt und die Kleine Galerie Neukladow ist nach mehrmonatiger Schliessung seit September 2023 wieder geöffnet.
Zur Galerie>>

Nicht in der Hand des Kladower Forums liegt das weitere Schicksal der Gebäude im Gutspark. Zum Park hat es 2021 bis 2022 ein Bürgerbeteiligungsformat gegeben, an dem wir aktiv teilgenommen haben und – wie wir meinen – auch mit einem gewissen Einfluss.
Wir haben noch einmal alles Wichtige zum Gutspark zusammengefasst: Hier nachzulesen…
Rückblick:

Kladower Gedenkveranstaltung aus Anlass der Befreiung des Lagers Auschwitz vor 80 Jahren mehr>>

GRENZENLOS: Mauergedenken am 13. August 2025 mehr>>
Aus den Gruppen
Gruppe MUSIK


Filme und Videos über Kladow, seine Menschen und den Verein
Die unglaubliche Geschichte des Löwenbrunnens:
Vom „Schloss Brüningslinden“ ins Kladower Forum
Ein Kladower-Forum-Film mit Horst Pessel
von Michael O. Rüdiger und Marina Bartsch-Rüdiger
Der marmorne Löwenbrunnen
Was für eine Wanderung! Der Künstler, der im 18. Jahrhundert den venezianischen Löwenbrunnen schuf, der im Garten des Hauses Kladower Forum steht, hätte sich wohl nicht vorstellen können, welche Abenteuer sein Werk in Deutschland später bestehen musste. Hier die Stationen:
Ursprung: Venedig (18. Jh)
1911 – 1972 in Schloss Brüningslinden in Kladow (abgerissen 1972)
1972 – 1988 verschollen im Frankenwald
1988 – 2011 im Wappenhof des Rathauses Wilmersdorf
2016 Rückkehr nach Kladow
2017 Aufstellung im Garten des Hauses Kladower Forum
In einem kurzen Film erzählt Horst Pessel vom langjährigen Ringen um das Schicksal des Brunnens und den glücklichen Abschluss der Geschichte.
